Hundertwasser
Eckdaten
Hundertwasser war ein österreichischer Maler, Architekt und Umweltaktivist, der heute als einer der populärsten europäischen Künstler der Nachkriegsmoderne gilt.
- Bürgerlicher Name: Friedensreich Stowasser
- Geboren: 15. Dezember 1928
- Geburtsort: Wien, Österreich
- Gestorben: 19. Februar 2000
- Nationalität: Österreichisch
- Ausbildung und Studium: Akademie der bildenden Künste Wien
- Ähnliche Künstler: Horst Janssen, Dieter Roth, Egon Schiele, Paul Klee, Victor Vasarely
- Epoche: Moderne Kunst
Als Teil der internationalen Pariser Künstleravantgarde in den 1950er-Jahren entwickelte Hundertwasser seine einzigartige Bildsprache. Er ist bekannt für seine Kompositionen, bestehend aus intensiv leuchtenden Farben, verzerrten spiralförmigen Linien, organischen Formen und handgefertigten Verzierungen, die neben architektonischen Chiffren besonders oft Analogien zur Natur widerspiegeln. Zudem verwendete er in seinen Bildern verschiedenste Farben, wie Wasserfarben, Ölfarben oder glänzende Lacke, die er so nebeneinander platzierte, dass sie nicht nur in ihrer Farbigkeit, sondern auch in ihrer Beschaffenheit miteinander kontrastierten.
Biografie
Friedensreich Hundertwasser, geboren als Friedrich Stowasser am 15. Dezember 1928 in Wien, war ein österreichischer Künstler, der als Maler, Architekt und Umweltschützer bekannt wurde. Sein Werk zeichnet sich durch farbenfrohe, organische Formen und einen starken Bezug zur Natur aus.
Kindheit & Jugend
Hundertwasser wuchs in Wien auf. Sein Vater, ein technischer Beamter, verstarb bereits 1929, sodass er von seiner Mutter Elsa allein erzogen wurde. Während des Zweiten Weltkriegs musste er aufgrund seiner jüdischen Herkunft Verfolgung fürchten; 69 seiner Verwandten wurden deportiert und ermordet. Diese traumatischen Erlebnisse prägten sein späteres Engagement für Frieden und Umwelt.
Studium und künstlerische Entwicklung
Nach der Matura 1948 besuchte Hundertwasser für drei Monate die Wiener Akademie der bildenden Künste, brach das Studium jedoch ab, um auf Reisen zu gehen. In Florenz traf er den französischen Künstler René Brô, mit dem er nach Paris reiste. Dort entwickelte er seinen eigenen Stil, geprägt von leuchtenden Farben und der charakteristischen Spirale, die in vielen seiner Werke auftaucht. Seine erste Ausstellung fand 1952 im Art Club Wien statt.
Durchbruch und architektonische Projekte
In den 1950er Jahren erlangte Hundertwasser internationale Anerkennung. Er kritisierte die monotone Architektur und setzte sich für eine natur- und menschengerechtere Bauweise ein. Sein bekanntestes architektonisches Werk ist das Hundertwasserhaus in Wien, ein farbenfrohes Wohnhaus mit unebenen Böden, begrünten Dächern und Bäumen, die aus den Fenstern wachsen. Dieses Projekt, 1985 fertiggestellt, zog weltweit Aufmerksamkeit auf sich.
Spätere Karriere und ökologisches Engagement
Hundertwasser engagierte sich zeitlebens für den Umweltschutz. Er propagierte die Humustoilette und setzte sich für Dachbegrünungen sowie individuelle Fassadengestaltungen ein. In den 1970er Jahren erwarb er Grundstücke in Neuseeland, wo er über 100.000 einheimische Bäume pflanzte und versuchte, im Einklang mit der Natur zu leben. Seine ökologische Gesinnung floss auch in seine Kunst und Architektur ein, indem er natürliche Formen und Materialien bevorzugte.
Vermächtnis
Friedensreich Hundertwasser verstarb am 19. Februar 2000 an Bord der Queen Elizabeth 2 vor Brisbane. Er wurde in Neuseeland auf seinem Grundstück im "Garten der glücklichen Toten" unter einem Tulpenbaum beigesetzt. Sein künstlerisches und ökologisches Erbe lebt in seinen zahlreichen Werken und Bauten weiter, die weltweit für ihre Einzigartigkeit und ihren harmonischen Bezug zur Natur geschätzt werden.
Ausstellungen
- 13.12.2021 - 26.02.2023 Sport, Spiel, Spaß – Kunsthalle Würth, Schwäbisch Hall.
- 24.09.2021 - 30.01.2022 Sammlung Miessl - Stadtgalerie Klagenfurt.
- 09.05.2021 - 12.09.2021 Hundertwasser – Nordiska Akvarellmuseet – The Nordic Watercolour Museum, Skarhamn.
- 21.02.2020 - 10.01.2021 Hundertwasser – Schiele Imagine Tomorrow – Leopold Museum, Wien.
- 01.03.2020 - 23.01.2021 Østerriksk Kunst Fra Sammlung Fürth – Galleri Würth, Hagan, Norwegen.
- 30.11.2019 - 13.04.2020 The Tip oft he Iceberg – Museum der Moderne, Salzburg.
- 28.11.2019 - 11.01.2020 Zauberhafte Bilder – Galerie Kovacek, Wien.
- 18.10.2019 - 17.11.2019 POSTCARD RELOADED - Kunstraum Potsdam c/o Waschhaus.
- 03.11.2018 - 25.11.2018 Hundertwasser in Bad Soden - Stadtgalerie Bad Soden.
- 19.02.2016 - 30.06.2016 RENDEZVOUS. Meisterwerke aus der Sammlung Essl - ESSL MUSEUM Klosterneuburg.
- 22.07.2015 - 18.10.2015 ARTISTS AND PROPHETS. SCHIELE, HUNDERTWASSER, KUPKA, BEUYS AND OTHERS - National Gallery, Prag.
- 01.02.2015 - 10.05.2015 Hundertwasser. Lebenslinien - Karl Ernst Osthaus-Museum, Hagen.
- 20.10.2012 - 17.02.2013 Friedensreich Hundertwasser. Gegen den Strich - Kunsthalle Bremen.
Auszeichnungen
- 1997: Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich.
- 1997: Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich.
- 1988: Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien.
- 1985: Officier de l'Ordre des Arts et des Lettres.
- 1980: Großer Österreichischer Staatspreis für Bildende Kunst.
- 1961: Mainichi-Preis in Tokio.
- 1959: Sanbra-Preis bei der V. Biennale von São Paulo.
Filme
- Hundertwassers Regentag, von Peter Schamoni, 45min, Deutschland 1972.
Literatur
- Planet Hundertwasser, Georgia Illetschko, München 2012.
- Hundertwasser. Pierre Restany, New York 2008
- Die Macht der Kunst. Hundertwasser. Der Maler-König mit den fünf Häuten, Pierre Restany, Köln 1998.
Sammlungen
Deutschland
- Essen - Museum Folkwang
- Hamburg - Hamburger Kunsthalle
- Hannover - Sprengel Museum
- München - Pinakothek der Moderne
Österreich
- Salzburg - Museum der Moderne Rupertinum
- Wien - Albertina
- Wien - Belvedere
- Wien - MUMOK Wien
USA
- New York - Solomon R. Guggenheim Museum
Weblinks
- Offizielle Website des Künstlers.
- Hundertwasser Kunstaspekte Ausstellungs- und Sammlungsübersicht.
News
- HUNDERTWASSER ART CENTRE. Umstrittenes Vermächtnis, von: Doris Neubauer , in: www.wienerzeitung.at, vom: 20.02.2022.
- Hundertwasser in Bröseln, von: Jerzy Sobotta, Hasenbergl, in: www.sueddeutsche.de, vom: 27.09.2021.
- Friedensreich Hundertwasser – erfolgreich und umstritten, von: Beatrix Novy, in: www.deutschandfunkkultur.de, vom: 18.02.2020.